Kurzbeschreibung Im Versorgungsbereich Ost betreibt der Zweckverband Wismar den Trinkwasserhochbehälter Zurow. Der Behälter wurde 1970/71 erbaut und hat aufgrund seines Alters baulich bedingte Mängel. Des Weiteren entsprachen Begehbarkeit und Entlüftung nicht mehr dem Stand der Technik. Durch den Neubau einer zweigeschossigen Schieberkammer zwischen den beiden Behälterkammern inkl. Drucktüren als Zugang zu diesen, der Innensanierung der Behälterkammern sowie der Erneuerung der äußeren...
Neubau Wasserwerk Wotenitz inkl. Reinwasserbehältern und Spülwasserbecken
Kurzbeschreibung Neubau eines Wasserwerks für den Zweckverband Grevesmühlen. Das Wasserwerk Wotenitz versorgt gemeinsam mit den Wasserwerken Klütz und Dassow das Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Grevesmühlen. Die Kapazität des Wasserwerkes Wotenitz beträgt bis zu 6.000 m³/Tag. Die Planung und Umsetzung der Aufbereitungstechnologie erfolgte mit der Möglichkeit des Einsatzes von weiteren Verfahrensstufen zur Aufbereitung. Damit wird es möglich sein, auf zukünftige Anforderungen...
Sanierung 11 geschlossene Schnellfilter im Wasserwerkes Lüssow Umbau Doppelfiltration
Kurzbeschreibung Das Wasserwerk Lüssow verfügt in der ersten Aufbereitungsstufe über 11 parallel betriebene Filterkessel. In dieser Aufbereitungsstufe erfolgen die Enteisenung und Entmanganung des Rohwassers. Die Aufbereitungsanlage wurde im Jahre 1984 in Betrieb genommen. In den Jahren 2004/2005 erfolgten die Sanierung der Filterkessel und die Neuverrohrung der Anlage. In dieser Zeit wurde nach verschiedenen Versuchsreihen die Rohwasserbelüftung auf technischen Sauerstoff umgestellt. Um...
Sanierung Wasserwerk Laage Neubau Reinwasserbehälter (RWB)
Kurzbeschreibung Neubau eines Reinwasserbehälters mit zwei Kammern für den Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow-Sternberg. Am Standort Laage wird modern und effizient Trinkwasser mit höchster Qualität aufbereitet. Der neue Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2 x 250 m³ wurde in Rechteckbauweise als Kompaktgebäude einschließlich Schieberkammer als Anbau an das vorhandene Wasserwerk an den östlichen Giebel ebenerdig aufgestellt. Der alte Reinwasserbehälter wurde nach...
Trinkwasserbehälter Galgenberg Neubau eines Trinkwasserbehälters und Erneuerung der Bestandsbehälter
Kurzbeschreibung Zur zukunftsgerichteten stabilen Versorgung mit Trinkwasser nach Menge und Druck, beabsichtigt die REWA Stralsund mbH den 130 Jahre alten Hochbehälter Galgenberg zu sanieren und eine neue Behälterkammer am Standort zu errichten. Der 1. Bauabschnitt mit dem Neubau des 3. Behälters mit 800 m³ sowie des Bedienhauses wurde abgeschlossen und in Betrieb genommen. Für den 2. Bauabschnitt zur Sanierung der Bestandsbehälter ist die Leistungsphase 5 abgeschlossen. LeistungKompletter...
Außen- und Innensanierung Behälter 2 x 300 m³ und Schieberkammer Bad Kleinen
Kurzbeschreibung Im Versorgungsbereich betreibt der Zweckverband Wismar den Trinkwasserhochbehälter Bad Kleinen. Der Behälter wurde in den 70er Jahren erbaut und hat auf Grund seines Alters baulich bedingte Mängel. Es wurde eine Untersuchung des Istzustandes der Innenoberflächen des Behälters durch ein Baustoffprüflabor und die Erstellung eines Gutachtens durch aqua consult durchgeführt. aqua consult hat für das Projekt die Sanierungsarbeiten von Hochbehälter und Schieberkammer geplant und...
Papierfabrik SCHOELLERSHAMMER GmbH & Co. KG
Die Papierfabrik Schoellershammer produziert am Standort Düren Karton und Feinpapier. Im Zuge der Erweiterung der Produktion von Wellpappenrohpapier durch den Neubau einer Papiermaschine war auf einen erhöhten Frischwasser- und Dampfbedarf und eine Verdoppelung der Abwassermenge zu reagieren. Insgesamt wurden die Systeme der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung den neuen Anforderungen am Standort angepasst. Für die Frischwasserversorgung wurde eine Erneuerung und Erweiterung des vorhandenen...
Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung (KLAS) in Bremen
Das Projekt wird für 24 Monate von 2015 bis 2017 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Neben der Dr. Pecher AG, Erkrath als Antragsteller sowie Bewilligungsempfänger und der Hochschule Bremen als Kooperationspartner wirken als weitere Kooperationspartner der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen und die hanseWasser Bremen GmbH mit. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der damit einhergehenden Zunahme von Starkregenereignissen...
Elbphilharmonie Hamburg
Bei dem Projekt Elbphilharmonie Hamburg handelt es sich um den Bau eines ca. 100 m hohen Gebäudes mit Konzertsälen, einem Hotel sowie Wohnungen auf der Bausubstanz eines alten Kaispeichers. Die aqua consult Ingenieur GmbH war an der Realisierung von zwei Entnahmebrunnen zur Förderung von Grundwasser für die Klimatisierung der Elbphilharmonie mit folgendem Umfang beteiligt: Ausbau der Brunnen bis ca. 220 m unter GOKFörderleistung der Pumpen ca. 150 m³/hEinbindung der Pumpensteuerung/Regelung...
KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse (KLAS) in Bremen
Der Klimawandel führt auch in Bremen dazu, dass extreme Regenereignisse in Zukunft – laut verschiedener Klimaprojektionen – immer häufiger auftreten könnten. In Bremen gab es am 04. und 18. August 2011 gleich zwei extreme Starkregenfälle innerhalb eines Monats, in deren Verlauf große Teile des Stadtgebietes oberflächig überflutet wurden. Vor diesem Hintergrund hat die Umweltdeputation in ihrer Sitzung am 24.11.2011 die Stadtentwässerung Bremen beauftragt, Strategien zum Umgang mit...