Aqua-Consult

Management und Projektsteuerung für Grundstücksentwässerungsanlagen des BEV

Management und Projektsteuerung für Objekte des BEV; Arbeitsgemeinschaft von aqua consult und der itwh (Hannover) Ist-Bestandsaufnahmen für Regen- und Abwassersysteme der Objekte des BEV Koordination und Projektsteuerung von 8 Ing.-Büros, die Modernisierungsmaßnahmen zu planen und in der Ausführung zu überwachen haben Insgesamt 4.000 Objekte in ganz Deutschland (1.500 Objekte im Gewerbe und der Industrie, 2.500 Objekte für Wohnen, Sport und Freizeit) ReferenzgebietProjektsteuerung...

Neubau der Kläranlage Helgoland

aqua consult wurde vom AZV Südholstein mit der Planung (alle Planungsphasen und Begleitung der Bauausführung) des Kläranlagenneubaus Helgoland beauftragt. Aus der Forderung zur Schaffung einer betriebssicher arbeitenden biologischen Abwasserbehandlung zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, in Kombination mit dem baulichen Zustand der Anlage (u.a. korrosionsbedingte Schäden), ergibt sich die Erfordernis eines Neubaus der Kläranlage. Die Berücksichtigung starker saisonaler...

Kläranlage Hetlingen

Im Rahmen des Umbaus der Vorklärung auf der Kläranlage Hetlingen wurde geprüft, ob die Kapazität der bestehenden Abluftbehandlungsanlagen ausreichend ist, um die abzusaugende Abluft der umgebauten Vorklärung mit zu behandeln. Als Ergebnis von Variantenvergleichen wurde entschieden, die Abluft der Vorbehandlung und des Rücklaufschlammspeichers gemeinsam in einer neu zu errichtenden Abluftbehandlungsanlage (Biofilter) zu behandeln. Die Abluftbehandlungsanlage besteht im Wesentlichen aus den...

Kläranlage Rheda-Wiedenbrück

Mitte der 90-er Jahre wurde von aqua consult ein kompletter Neubau der BHKW-Anlage geplant und 1998 in Betrieb genommen (2x 249 kWel). 2002 erfolgte die erste Erweiterung um ein BHKW mit 311 kWel und Nachrüstung der Gemischtkühlkreisläufe bei den bestehenden BHKW Modulen. Ferner wurde eine Faulgastrocknung für den Vollstrom ergänzt 2. Erweiterung 2007 Im Zuge des Neubaus des 2. Faulbehälters (Volumen 6.500 m3) wurde auch die nächste Erweiterung der BHKW-Anlage erforderlich. Da das vorhandene...

Papierfabrik SCHOELLERSHAMMER GmbH & Co. KG

Die Papierfabrik Schoellershammer produziert am Standort Düren Karton und Feinpapier. Im Zuge der Erweiterung der Produktion von Wellpappenrohpapier durch den Neubau einer Papiermaschine war auf einen erhöhten Frischwasser- und Dampfbedarf und eine Verdoppelung der Abwassermenge zu reagieren. Insgesamt wurden die Systeme der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung den neuen Anforderungen am Standort angepasst. Für die Frischwasserversorgung wurde eine Erneuerung und Erweiterung des vorhandenen...

Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung (KLAS) in Bremen

Das Projekt wird für 24 Monate von 2015 bis 2017 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Neben der Dr. Pecher AG, Erkrath als Antragsteller sowie Bewilligungsempfänger und der Hochschule Bremen als Kooperationspartner wirken als weitere Kooperationspartner der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen und die hanseWasser Bremen GmbH mit. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der damit einhergehenden Zunahme von Starkregenereignissen...

Berief Food GmbH

Im Zuge der steigenden Produktion des Werkes I der Berief Food GmbH wurde sich dafür entschieden einen zweiten Werksstandort zu entwickeln. Auf Grund der Platzverhältnisse war es nicht möglich das Werk I weiter auszubauen. Deshalb wurde in ca. 500 m Luftlinie der erste Teil das Werkes II im Jahr 2016 fertiggestellt. Am Werk I wurde bereits ein Misch- und Ausgleichsbecken sowie eine Floltationsanlage betrieben. Zwischen Werk I und II kann eine Abwasserdruckrohleitung genutzt werden. Durch die...

Kläranlage SweetTec

Die bei der Produktion der Sweet Tec GmbH anfallenden Abwässer wurden bis zur Durchführung der hier beschriebenen Maßnahme in einem belüfteten Misch- und Ausgleichsbecken vorbehandelt und in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet. Aufgrund von Produktionserweiterungen war diese Form der Vorbehandlung der Produktionsabwässer nicht mehr ausreichend. Um die geltenden Einleitwerte auch weiterhin einhalten zu können, wurde eine anaerobe Vorbehandlungsanlage (3,5 t CSB/d) mit Nachbelüftung...

Zweckverband Grevesmühlen

Neben der Abwasserreinigung wird auf der Kläranlage Grevesmühlen eine zentrale Faulungsanlage für die im gesamten Verbandsgebiet anfallenden Klärschlämme betrieben. Durch die zentrale Behandlung von Fremdschlämmen bzw. Co-Substraten und deren anschließender Entwässerung findet derzeit eine verstärkte Rückbelastung des Abwasserhauptstroms mit Ammoniumstickstoff statt. Zur Optimierung der Faulung wird derzeit zusätzlich der Einsatz einer thermischen Hydrolyse erprobt. Vor diesem Hintergrund wird...