Aqua-Consult

Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück – 4. Reinigungsstufe

Im Rahmen des NRW-Programmes zur Ertüchtigung der kommunalen Kläran-lagen im Bereich Mikroschadstoffelimination, wurden nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie alle Leistungsphasen der HOAI durch aqua consult Ingenieur GmbH erbracht. Aufgrund der räumlichen Randbedingungen entschied man die Errichtung einer Ozonungsanlage mit vorgeschalteter Filtration für den Vollstrom. Durch die vorgeschaltete Filtration kann der Ablaufwert für den Phosphor in Zukunft noch weiter reduziert werden,...

Sanierung HB Zurow Neubau Schieberkammer, Außen- und Innensanierung HB Zurow

Kurzbeschreibung Im Versorgungsbereich Ost betreibt der Zweckverband Wismar den Trinkwasserhochbehälter Zurow. Der Behälter wurde 1970/71 erbaut und hat aufgrund seines Alters baulich bedingte Mängel. Des Weiteren entsprachen Begehbarkeit und Entlüftung nicht mehr dem Stand der Technik. Durch den Neubau einer zweigeschossigen Schieberkammer zwischen den beiden Behälterkammern inkl. Drucktüren als Zugang zu diesen, der Innensanierung der Behälterkammern sowie der Erneuerung der äußeren...

Neubau Wasserwerk Wotenitz inkl. Reinwasserbehältern und Spülwasserbecken

Kurzbeschreibung Neubau eines Wasserwerks für den Zweckverband Grevesmühlen. Das Wasserwerk Wotenitz versorgt gemeinsam mit den Wasserwerken Klütz und Dassow das Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Grevesmühlen. Die Kapazität des Wasserwerkes Wotenitz beträgt bis zu 6.000 m³/Tag. Die Planung und Umsetzung der Aufbereitungstechnologie erfolgte mit der Möglichkeit des Einsatzes von weiteren Verfahrensstufen zur Aufbereitung. Damit wird es möglich sein, auf zukünftige Anforderungen...

Sanierung 11 geschlossene Schnellfilter im Wasserwerkes Lüssow Umbau Doppelfiltration

Kurzbeschreibung Das Wasserwerk Lüssow verfügt in der ersten Aufbereitungsstufe über 11 parallel betriebene Filterkessel. In dieser Aufbereitungsstufe erfolgen die Enteisenung und Entmanganung des Rohwassers. Die Aufbereitungsanlage wurde im Jahre 1984 in Betrieb genommen. In den Jahren 2004/2005 erfolgten die Sanierung der Filterkessel und die Neuverrohrung der Anlage. In dieser Zeit wurde nach verschiedenen Versuchsreihen die Rohwasserbelüftung auf technischen Sauerstoff umgestellt. Um...

Sanierung Wasserwerk Laage Neubau Reinwasserbehälter (RWB)

Kurzbeschreibung Neubau eines Reinwasserbehälters mit zwei Kammern für den Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow-Sternberg. Am Standort Laage wird modern und effizient Trinkwasser mit höchster Qualität aufbereitet. Der neue Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2 x 250 m³ wurde in Rechteckbauweise als Kompaktgebäude einschließlich Schieberkammer als Anbau an das vorhandene Wasserwerk an den östlichen Giebel ebenerdig aufgestellt. Der alte Reinwasserbehälter wurde nach...

Trinkwasserbehälter Galgenberg Neubau eines Trinkwasserbehälters und Erneuerung der Bestandsbehälter

Kurzbeschreibung Zur zukunftsgerichteten stabilen Versorgung mit Trinkwasser nach Menge und Druck, beabsichtigt die REWA Stralsund mbH den 130 Jahre alten Hochbehälter Galgenberg zu sanieren und eine neue Behälterkammer am Standort zu errichten. Der 1. Bauabschnitt mit dem Neubau des 3. Behälters mit 800 m³ sowie des Bedienhauses wurde abgeschlossen und in Betrieb genommen. Für den 2. Bauabschnitt zur Sanierung der Bestandsbehälter ist die Leistungsphase 5 abgeschlossen. LeistungKompletter...

Außen- und Innensanierung Behälter 2 x 300 m³ und Schieberkammer Bad Kleinen

Kurzbeschreibung Im Versorgungsbereich betreibt der Zweckverband Wismar den Trinkwasserhochbehälter Bad Kleinen. Der Behälter wurde in den 70er Jahren erbaut und hat auf Grund seines Alters baulich bedingte Mängel. Es wurde eine Untersuchung des Istzustandes der Innenoberflächen des Behälters durch ein Baustoffprüflabor und die Erstellung eines Gutachtens durch aqua consult durchgeführt. aqua consult hat für das Projekt die Sanierungsarbeiten von Hochbehälter und Schieberkammer geplant und...

Kläranlage Halle-Nord

Kurzbeschreibung Die Kläranlage Halle-Nord verfügte über drei BHKW Module Baujahr 1997, zur Erzeugung von Strom und Wärme aus dem Klärgas. Die erzeugte Energie wird ausschließlich zur Eigenversorgung genutzt. In einer vorgelagerten Studie wurde die Ist-Situation der BHKW-Anlage auf der Kläranlage Halle-Nord, unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zur Investition einer vergleichbaren Anlage auf den neuesten Stand der Technik betrachtet. Im Ergebnis wurde die Erneuerung der BHKW-Anlage...

Klärwerk Rosental-Leipzig

Kurzbeschreibung Für das Klärwerk Leipzig- Rosental wurde die Erweiterung der BHKWAnlage sowie die Erneuerung der Gastrocknung und -reinigung für eine Klärgasmenge von 1.000 m³/h geplant. Die Planung berücksichtigte die zukünftige Erweiterung des Klärwerks bis zum Jahr 2032. Die bestehenden 4 BHKW-Module mit jeweils 400 kWelt. in Gebäudeaufstellung und soll um ein BHKW-Modul mit 400 kWelt. in Containerbauweise erweitert werden. Durch die Erweiterung auf insgesamt 4.881 kW...

Wasserwerk Zahrensdorf Anschluss an die Gruppenwasserversorgung Kuhlen

Kurzbeschreibung Zum Anschluss von Zahrensdorf, Tempzin, Langen Jarchow, Klein Jarchow und Häven an das Wasserwerk Kuhlen wurde die Neuverlegung einer Trinkwasserversorgungsleitung DN 100 vom Ortsausgang Kuhlen entlang der Gemeindestraße nach Holdorf und Klein Jarchow realisiert. Die Leitung ist überwiegend im unbefestigten Bankettstreifen der Gemeindestraße in geschlossener Bauweise im gesteuerten Horizontalspülbohrverfahren verlegt worden. Weiterhin ist ein Druckregelventil in die...